Wie Yoga und Ernährung Dir bei Hormonachterbahn helfen können
„Ich weiß nicht, was ich anziehen soll!“ Wie oft habe ich in meiner Zeit, als ich noch 9 to 5 im Büro gearbeitet habe, vor meinem Kleiderschrank gestanden und mir verzweifelt diese Frage gestellt. Oder mich gefragt, warum meine Haare wieder so komisch sind. Oder meine Haut. Eine Zeitlang fühlte sich mein Körper jeden Tag anders an. Kleidergröße? Von 38 bis gefühlt 48! „Gestern hat das Kleid doch noch gepasst“! Ja, warum nur heute nicht?
Wenn ich damals bereits gewusst hätte, welche Flic Flacs meine Hormone mit mir teilweise veranstaltet haben, und was ich alles hätte tun können, um mich besser zu fühlen, wäre manch ein Morgen entspannter verlaufen.
Dein Hormonsystem reagiert nämlich so sensibel auf all die vielfältigen Umwelteinflüsse, die tagtäglich auf Dich einprasseln und beeinflusst somit natürlich auch Dein ganzes SEIN – von der Laune bis zu einem total verzerrten Körpergefühl über Ängste und Emotionen.
Ist das Hormongleichgewicht gestört, fühlst Du Dich gestresst, bist angespannt und Dein Energiefluss ist blockiert.
Was tun, wenn Du im Alltag Hormonachterbahn fährst?
Hier ein paar Tipps für Dich aus meiner Notfallapotheke, wenn Dein Hormon-Karussell mal wieder Achterbahn fährt:
- Stelle Dir 2-3 Outfits zusammen, mit denen Du Dich IMMER wohlfühlst und die Du IMMER im Büro oder sonst wo tragen kannst. Am besten Zwiebel-Look und alles aus reiner Baumwolle – schön leicht und fließend, Polyester und Hitzewallungen kommen nicht so gut Das spart morgens Zeit & Nerven.
- Wenn Deine Haare komische Sachen machen: Schau, wie Du mit Bändern, Klammern, Haarreifen und sonstigen Accessoires Deine Haaren bändigen kannst und womit Du Dich wohl fühlst.
- Wenn Du Dich wegen Deiner Hitzewallungen morgens nicht schminken oder eincremen kannst: Vermeide fette Cremes und nimm stattdessen ein leichtes Aloe Vera Gel, das Du auch im Kühlschrank lagern kannst. Am besten ist es natürlich, sich gar nicht zu schminken – aber da sei geduldig mit Dir. Schließlich ist dies auch eine Maske, die Du jahrelang getragen hast, und die jetzt schwer abzulegen ist.
- Trinke an solchen Tagen KEINEN Kaffee. Kaffee befeuert Deine innere Hitze, macht Dich zusätzlich fahrig, reizbar und nervös. Schlimmstenfalls können Hitze, Stress, zu viel Koffein und die daraus resultierende Übersteuerung zu einer Panikattacke führen, vor allem, wenn Du noch rauchen solltest. Von daher trinke lieber Melisse-, Minze- oder Schafgarbentee. Letzterer ist der „Tee der Frauen“ – natürlich alle ohne Zucker. Energydrinks sind natürlich auch kontraproduktiv und stressen, genau wie zu viel Kaffee, Deine Nebennieren. Ergebnis: Du fühlst Dich völlig erschöpft und ausgelaugt.
- Vermeide an Hormonachterbahn-Tagen Zucker, Milchprodukte, Schokolade, Fleisch und Alkohol. Industriell gefertigte Produkte bzw. Fertiggerichte solltest Du sowieso am besten immer vermeiden aufgrund der vielen Inhalts- und Zusatzstoffe.
- Smoothie und Salat statt Döner und Currywurst: Schau, dass Du etwas Leichtes zu Dir nimmst, wie z. B. Beeren. Zusammen mit einer Banane, Hafermilch, ggf. etwas veganer Kokosjoghurt ergibt sich ein leckerer Smoothie. Wenn Du einen Entsafter hast, kannst Du Rote Bete mit Apfel und Möhre mixen – sie unterstützen Leber und Nervensystem. Ananas sind ebenfalls wunderbar, sie enthalten Bromelain, die entzündungshemmend wirken.
- Pranayama am Morgen vertreibt Kummer & Sorgen: Auch wenn Du morgens nicht viel Zeit hast – schenke Dir diese 5 Minuten für Atemübungen und Du wirst spüren, wie wohltuend sie sind, vor allem die Wechselatmung oder die linke Nasenlochatmung.
Viel Freude bei der Umsetzung mit meinen Notfall-Tipps, wie Yoga und Ernährung Dir bei Hormonachterbahn helfen können. Schau auch gerne bei YouTube vorbei, wo ich 2021 eine Yogastunde vom Winter Online-Festival für die Leber, und damit auch hilfreich für die Hormone, eingestellt habe:
https://www.youtube.com/watch?v=rQEp8y7Un90.
Aho & Sat Nam!